OpenAI-Chef: Sich nicht alles von KI diktieren lassen
Immer mehr Leute fragen ChatGPT in verschiedenen Lebenslagen um Rat. Für das Geschäft der Entwicklerfirma OpenAI ist das gut - doch Chef Sam Altman macht das auch Sorgen.
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Immer mehr Leute fragen ChatGPT in verschiedenen Lebenslagen um Rat. Für das Geschäft der Entwicklerfirma OpenAI ist das gut - doch Chef Sam Altman macht das auch Sorgen.
Mit dem Chatbot ChatGPT löste OpenAI die Euphorie rund um Künstliche Intelligenz aus. Das nächste KI-Modell GPT-5 soll nun deutlich besser sein als vorherige Versionen.
Woher weiß die KI das? Neue EU-Vorgaben zwingen KI-Anbieter, offenzulegen, womit sie ihre Modelle trainiert haben. Bei Verstößen drohen Geldstrafen.
Woher weiß die KI das? Neue EU-Vorgaben zwingen KI-Anbieter, offenzulegen, womit sie ihre Modelle trainiert haben. Manchen Autoren und Künstlern geht das nicht weit genug.
Online geeignete Produkte finden, Preise recherchieren und Rezensionen durchstöbern: Bislang erledigte man das in der Regel mit einer Suchmaschine. Doch die Zeiten ändern sich, wie eine Studie zeigt.
Der Chatbot Grok von Tech-Milliardär Elon Musk fiel zuletzt durch antisemitische Antworten und einen sexuell expliziten Avatar auf. Musk reagiert nun anscheinend auf Kritik.
In Deutschland nutzen bereits gut zwei Drittel der Unternehmen KI-basierte Anwendungen. Die Firmen in den neuen Bundesländern stehen allerdings der Künstlichen Intelligenz viel skeptischer gegenüber.
Der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger profitiert von einem Megatrend - und übertrifft einmal mehr die Erwartungen von Experten.
Nach dem Eklat um Grok setzt das US-Verteidigungsministerium trotzdem auf Musks KI-Firma. Auch andere Tech-Giganten wie Google und OpenAI profitieren von neuen Millioneninvestitionen der US-Regierung.
Der Chatbot DeepSeek hat die KI-Branche aufgerüttelt. Deutschlands oberste Datenschützerin sorgt sich jedoch um Datenabflüsse nach China – und will die App nicht mehr in den Stores sehen.