Gesundheitliche Gründe: Cas-Präsident Coates tritt zurück
Seit 2010 stand er an der Spitze des Internationalen Sportgerichtshofs. Nun muss er sein Amt aufgeben.
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Seit 2010 stand er an der Spitze des Internationalen Sportgerichtshofs. Nun muss er sein Amt aufgeben.
Es gibt Kritik an der Hall of Fame: Die Biografien mehrerer Sportler werden aktualisiert, ein Ausschluss bleibt aber aus. Auch eine Umbenennung der Ruhmeshalle steht zur Diskussion.
Vier Städte und Regionen kämpfen um die Olympia-Chance – doch wie fällt am Ende die Entscheidung über den deutschen Bewerber? Jetzt äußert sich der neue DOSB-Vorstandschef.
Die schwarz-rote Regierungskoalition gibt eine Milliarde Euro für Sportstätten aus. Der Vorstandsvorsitzende fordert Großzügigkeit bei den anstehenden Maßnahmen.
Die schwarz-rote Regierungskoalition will eine Milliarde Euro für Sportstätten ausgeben. Aus Sicht des Deutschen Olympische Sportbunds ist das auch dringend nötig.
Viele Gespräche, wenig Konkretes: Das geplante Sportfördergesetz in Deutschland lässt auf sich warten. Doch ein Gesetz allein wird die deutschen Medaillenbilanzen wohl nicht retten.
Der Deutsche Olympische Sportbund will, dass die Politik eine Milliarde Euro pro Jahr in die Sportinfrastruktur steckt - und macht nun öffentlich Druck.
Der Bund stockt die Mittel im Sporthaushalt für das Jahr 2026 deutlich auf. Das nährt den Traum von Olympischen Spielen in Deutschland.
Dopingstrafen, Transferverbote, Wettkampf-Sperren - bei Streit darüber ist bislang der Sportgerichtshof CAS in Lausanne die oberste Instanz. Ein Urteil des höchsten EU-Gerichts könnte dies nun ändern.
In Deutschland wird noch über eine mögliche Olympia-Bewerbung für 2036, 2040 oder 2044 diskutiert. Ein starker Konkurrent ist da schon weiter. Katar will nach der Fußball-WM nun das Ringe-Event.