Leere Futterdosen, zerkaute Spielzeuge, Katzenstreu: Wer einen tierischen Mitbewohner hat, weiß – Tiere machen Müll. Schließlich müssen sie gefüttert, gepflegt und beschäftigt werden. Doch wie entsorgt man die Abfälle richtig? Die Initiative «Mülltrennung wirkt» hat Tipps für Tierbesitzer.
Leere Verpackungen richtig recyceln
Sind leere Verpackungen von Futter, Pflegeprodukten und Co. nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas, landen sie in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack. Dazu zählen etwa:
- Konservendosen, Aluminiumschalen oder Standbodenbeutel für Tierfutter
- Kunststoffverpackungen von Kauknochen oder Leckerlis
- Verpackungen, die aus mindestens zwei verschiedenen Materialien bestehen, etwa beschichtete Tüten von Katzen- oder Kleintierstreu
- Leere Pflegeprodukte, zum Beispiel Shampooflaschen oder Zahnpastatuben
- Putzmittel zur Reinigung von Käfigen und Katzentoiletten oder auch Hygienesprays
Wichtig: Alle Verpackungen bitte vollständig entleeren – das gilt auch für Spraydosen. Deckel oder Schraubverschlüsse von anderen Verpackungsbestandteilen trennen und ebenfalls in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack entsorgen.
Und Glas und Papier? Glasverpackungen, etwa von Vitaminpräparaten oder Pflegeölen, werden in den farblich passenden Glascontainer (Weiß, Grün oder Braun) geworfen. Umverpackungen oder Verpackungsbestandteile aus Papier und Karton wandern ins Altpapier.
Wohin mit ausgedientem Spielzeug und Zubehör?
Zerkaute Hundeleinen, Spielbälle und kleinere Spielzeuge, etwa aus Kunststoff oder Holz, werden im Restmüll entsorgt. Auf den Sperrmüll gehören in der Regel große Gegenstände wie Kratzmöbel oder Katzenklos.
Alte Käfige, Fressnäpfe und Zubehör aus Metall kann man meist beim Wertstoffhof abgeben. In die Wertstofftonne dürfen neben Verpackungen auch kleinere Gegenstände aus Metall und Kunststoff.
Haare, Federn und Katzenstreu entsorgen
Gebrauchtes Katzen- oder Kleintierstreu kommt in den Restmüll. Das gilt auch für Einweghandschuhe, mit denen vorher Käfige oder Katzenklos gereinigt wurden.
Wer Naturstreu verwendet, darf Katzenkot in der Toilette entsorgen – aber bitte ohne Katzenstreu. Je nach Regelung der Kommune darf Naturstreu aus biologisch abbaubarem Material in die Biotonne – genau wie Tierhaare und Federn.