Sie haben ein eher dunkles Bad, das durch Pflanzen wohnlicher werden soll? Dann ist womöglich das Einblatt (Spathiphyllum wallisii) keine schlechte Wahl. Die Pflanze mag, so beschreibt es die Plants & Flowers Foundation Holland, eine hohe Luftfeuchtigkeit und gedeiht auch gut in Räumen ohne viel Licht.
Das Substrat muss immer leicht feucht ein und einmal im Jahr sollten man das Einblatt dann umtopfen, so rät es das Magazin «Mein schöner Garten». Aber Vorsicht: Das Einblatt ist giftig. Es muss also unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert werden.
Monstera und Calathea für Bäder mit wenig Licht
Ein Klassiker mit opulenten Blättern, der sich ebenfalls für eher dunkle Bäder eignet: die Monstera. Die Pflanze mag laut Plants & Flowers Foundation eine hohe Luftfeuchtigkeit und warme Umgebung – und sie kann sowohl an einen Ort mit viel als auch mit wenig Tageslicht gestellt werden. Nur viel Durchzug sollte es dort nicht geben.
Ebenfalls für eher dunkle Badezimmer geeignet: Calathea (Korbmaranten), die es mit Flammenmuster auf den Blättern oder etwa mit Streifen gibt. Sie alle mögen eine hohe Luftfeuchtigkeit und wenig Licht. Allerdings sind Calathea laut Plants & Flowers Foundation nicht sehr widerstandsfähig gegen Zugluft und Kälte. Direkt vorm Fenster sollten man sie also besser nicht stellen. Gegossen werden die Pflanzen am besten mit lauwarmem Wasser, das möglichst kalkarm ist, so «Mein schöner Garten».
Für Badezimmer mit kleinem Fenster eignen sich übrigens auch Philodendronpflanzen. Sie bevorzugen einen Platz im (Halb-)Schatten. Und sie mögen es feucht und warm. Laut «Mein schöner Garten» sollte man sie ein- bis dreimal die Woche mäßig gießen. Wohl fühlen sich die Pflanzen in kalkfreiem Substrat, ein übliches Zimmerpflanzensubstrat funktioniert demnach also bestens.
Elefantenohr für helle Bäder
Sie haben Glück – und ein helles Badezimmer? Wie wäre es dann mit dem Elefantenohr (Alocasia Zebrina)? Die Pflanze hat auffällig gemusterte Stängel, braucht zum Gedeihen viel indirektes Licht und, praktisch fürs Badezimmer, einen feuchten Platz. Eine Alternative für eher kleine Bäder: eine Kletterpflanze wie die Efeutute (Scindapsus). Sie mag feuchte Räume – egal ob hell oder eher dunkel – und kann etwa in einem Hängetopf an der Decke angebracht werden.
Weniger Wasser für Badpflanzen
Egal, welche Pflanzen es nun werden: Achten Sie wegen der hohen Luftfeuchtigkeit im Bad besonders darauf, dass deren Blumenerde nicht zu feucht wird – und schimmelt. Weil das Badezimmer feuchter ist als andere Räume im Haus, brauchen Badezimmerpflanzen in der Regel auch etwas weniger Wasser als Pflanzen in anderen Zimmern.
Schimmelt doch einmal die Erde, empfiehlt die Plants & Flowers Foundatio, die oberste Schicht Erde im Topf abzunehmen und die darunter liegende Schicht mit einer Gabel aufzulockern. Die restliche Blumenerde sollte dann erst mal trocknen.
