Wer den Fliesen in Bad oder Küche einen neuen Anstrich verpassen möchte, findet dafür spezielle Lacke im Handel. Damit lassen sich im Vergleich zu einer aufwendigen Renovierung Zeit und Kosten sparen. 

Die Zeitschrift «Öko-Test» (Ausgabe 12/25) hat 17 Fliesenlacke genauer unter die Lupe genommen, bevorzugt seidenmatte Farben. Der Test zeigt: Gute Qualität lässt sich nicht am Preis festmachen, denn die 5 Lacke mit Bestnote lagen preislich zwischen 4,50 und 6 Euro pro Quadratmeter Anstrichfläche – während der günstigste Lack mit rund 2 Euro und der teuerste mit rund 14 Euro zu Buche schlug.

Die Ergebnisse im Detail

Diese 5 Fliesenlacke bekamen die Bewertung «Sehr gut» und lagen damit im Test vorn:

  • Albrecht Fliesenlack
  • Dulux Wandfliesen
  • Obi Fliesenlack
  • Poco Line Fliesenlack
  • Primaster Fliesenlack

Von den restlichen 12 Lacken bekamen: 

  • zwei die Bewertung «Gut»
  • ein Lack die Note «Befriedigend»
  • vier Lacke die Note «Ausreichend»
  • zwei ein «Mangelhaft»
  • drei ein «Ungenügend»

Problematische Stoffe in fünf Lacken

Fünf Lacke fielen wegen problematischer Stoffe durch. Zu den kritischen Substanzen, die die Tester gefunden haben, gehört unter anderem Formaldehyd – der Stoff kann laut «Öko-Test» Schleimhäute reizen und Allergien auslösten. Zudem gilt er bei Aufnahme über die Atemluft als krebserregend.

Auch Zink-Pyrithion, Methylisothiazolinon sowie CMR-Stoffe, also Stoffe, die teilweise als krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend gelten, kamen in den getesteten Lacken vor.

Worauf es beim Kauf, der Anwendung und Entsorgung ankommt

Damit Mieter später keine Probleme bekommen, sollten sie vorher die Zustimmung ihres Vermieters einholen. Und dann sollten Heimwerker diese fünf Tipps beachten:

  1. Tipp: Beim Kauf darauf achten, dass die Lacke wirklich Feuchtigkeit vertragen. Denn nicht alle Lacke eignen sich gleichermaßen für Bodenfliesen und Fliesenspiegel in der Dusche, schreibt «Öko-Test».
  2. Tipp: Vor dem Anstrich muss man den Untergrund gut reinigen. Er sollte unter anderem frei von Fett, Silikon, Kalkresten sein.
  3. Tipp: Beim Lackieren den Raum ausreichend Lüften. Also beim Schleifen und Arbeiten an Schutzkleidung denken – sprich, P2-Maske mit Staubfilter und Schutzbrille tragen, rät «Öko-Test».
  4. Tipp: Später beim Putzen beachten, dass der Fliesenüberstrich in der Regel empfindlicher ist als ein unbehandelter Untergrund – also nur milde Reinigungsmittel und keine rauen Bürsten verwenden.
  5. Ist am Ende noch Lack übrig, kann man sie weitergeben. Falls sich kein Abnehmer findet, muss man die Farbe richtig entsorgen. Die Reste dürfen nichts ins Abwasser gelangen, schreibt die Verbraucherzentrale NRW. Die darin enthaltenen Chemikalien können Gewässer und die Umwelt gefährden. Daher muss man sie zu den städtischen Sondermüll-Sammelstellen bringen. Einige Kommunen bieten zudem eine kostenlose Entsorgung über Umwelt-Mobile an.