Supermarkt-Apps: Rabatt gegen Daten
Fast jede Supermarktkette hat sie: Einkaufs-Apps. Mit ihnen sollen Kunden über Rabatte nicht zuletzt Geld sparen können. Aber funktioniert das wirklich? Und was haben die Unternehmen davon?
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Fast jede Supermarktkette hat sie: Einkaufs-Apps. Mit ihnen sollen Kunden über Rabatte nicht zuletzt Geld sparen können. Aber funktioniert das wirklich? Und was haben die Unternehmen davon?
Wer mit Rabatt-Apps tatsächlich etwas Geld spart, hat es am Ende oft schnell wieder verloren. Was steckt hinter diesem Effekt?
Schockanrufe, mit denen Menschen um möglichst viel Geld gebracht werden sollen, sind und bleiben ein massives Problem. Wer weiß, wie die Täter vorgehen, kann sich besser schützen.
Der eine Kopfhörer, der alles kann? Sonys neues Over-Ear-Flaggschiff legt die Latte hoch an, entführt in Klangwelten und sorgt auch mal für Ruhe. Mit stolzem Preis und inklusive neugieriger App.
Es sind nur einige wenige zusätzliche Fingertipps: Aber wer die Funkmodule am Smartphone nur einschaltet, wenn sie gebraucht werden, tut etwas für die Privatsphäre - und hat noch mehr Vorteile.
Meta darf seine KI mit Daten von Facebook- und Instagram-Nutzern trainieren, die nicht bis zum 26. Mai widersprochen hatten. Aber gilt das auch zwingend für alle zukünftigen Inhalte?
Meta möchte seine KI mit Nutzerdaten aus Facebook und Instagram trainieren. Dagegen kann man sich wehren - aber nur noch wenige Tage lang. Dann will Meta das KI-Training starten.
Der Markt für Wearables ist groß: Mit Smartwatches wollen die Hersteller sowohl Fitness-Jünger als auch Kommunikations-Fans abholen. Mit welchen Modellen gelingt ihnen das am besten?
In Apps und im Netz auf Schritt und Tritt verfolgt werden: Klingt nicht gut. Und doch schauen einem viele Apps ständig über die Schulter. Dagegen lässt sich etwas machen.