5 Fakten, die Teilzeitbeschäftigte kennen sollten
Wer weniger arbeitet, bekommt anteilig weniger Geld – hat aber nicht automatisch weniger Ansprüche als eine Vollzeitkraft. Was wann gilt – und worauf Teilzeitbeschäftigte besonders achten müssen.
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Wer weniger arbeitet, bekommt anteilig weniger Geld – hat aber nicht automatisch weniger Ansprüche als eine Vollzeitkraft. Was wann gilt – und worauf Teilzeitbeschäftigte besonders achten müssen.
Das Projekt stockt, der Kunde zickt - und plötzlich rastet der Vorgesetzte aus. Manche Führungskräfte haben eine kurze Zündschnur. Aber müssen Mitarbeitende es hinnehmen, angebrüllt zu werden?
Reicht das eigene Einkommen für eine gute Rente – und wie viel verdient man als Beschäftigter im Vergleich? Zahlen der Bundesregierung zeigen die Tendenzen.
Auch wer nur sucht, kann Rentenansprüche sammeln - ein unterschriebener Ausbildungsvertrag ist dafür gar nicht nötig. Gewisse Bedingungen müssen aber dennoch erfüllt sein.
Erkältungen, psychische Probleme, Rückenschmerzen: Beim Krankenstand unter Erwerbstätigen gab es nach Kassendaten zum Start ins Jahr keine deutliche Entspannung.
Absatzminus in China, Zölle in den USA, stockende E-Offensive: Porsche hat Probleme - und muss weiter die Kosten senken. Vorstandschef Oliver Blume wendet sich nun mit einem Brief an die…
Juhu, der neue Job beginnt ganz ohne Probezeit! Was zunächst so positiv klingt, sollten Beschäftigte nüchtern betrachten: Auf den Kündigungsschutz müssen sie trotzdem warten. Was gilt?
Gemütlich Sitzen? Nein, dynamisch bleiben! Gar nicht so einfach im Homeoffice, oder? Wie Aktiv-Bürostühle unbewusste Bewegung und Denkleistung unterstützen können.
Nur jeder neunte Personalchef glaubt, im Einstellungsprozess in der stärkeren Verhandlungsposition zu sein. Der Fachkräftemangel schlägt den Stellenabbau bei den Sorgen der Unternehmen um Längen.
Konzern und Arbeitnehmerseite haben gleich drei Einigungen zu verkünden. Es geht um Jobabbau, Qualifikation, schnellere Wege und das Ende einer alten Ungerechtigkeit.