Schottlands Minister: EU-Beitritt in zehn Jahren realistisch
Schottland drängt aufs zweite Referendum: Minister Robertson sieht das Land in zehn Jahren zurück in der EU – trotz Widerstands aus London.
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Schottland drängt aufs zweite Referendum: Minister Robertson sieht das Land in zehn Jahren zurück in der EU – trotz Widerstands aus London.
China hat den Export seltener Erden massiv eingeschränkt. Eigentlich sollte ein zwischen Peking und Brüssel vereinbarter Mechanismus den Firmen helfen. Die EU-Handelskammer sieht das anders.
Kraftfahrzeuge, Maschinen, Elektrotechnik: Deutsche Firmen liefern seit Jahren mehr Waren in die USA als umgekehrt. US-Präsident Trump will das mit höheren Zöllen ändern. Geht seine Strategie auf?
Für europäische Firmen in China wird es seit Jahren härter. Im Herbst stellt Peking die Weichen für die Zukunft. Die EU-Handelskammer fordert Verbesserungen für EU-Firmen in vielen Bereichen.
Wieder Verhandlungen, diesmal in Madrid: Die USA und China wollen erneut über Zölle sprechen. Diesmal steht auch eine Social-Media-App auf der Agenda.
Schwere Zeiten für «Made in Germany»: Fast 60 Prozent der Unternehmen sehen sich durch höhere US-Zölle und Bürokratie ausgebremst. Wie reagiert die Politik auf den Abwärtstrend?
Influencer-Hype, leere Regale und steigende Preise: Der grüne Tee ist in aller Munde - und wird knapper. Eine deutsche Pionierin hat einen Plan.
Die Ausfuhren der Volksrepublik legen so schwach zu wie seit sechs Monaten nicht mehr. In die USA gingen die Lieferungen deutlich zurück - trotz einer verlängerten Zoll-Waffenruhe.
US-Zölle bremsen Deutschlands Exporteure. Seit Monaten sind die Geschäfte auf dem wichtigsten Markt für «Made in Germany» rückläufig. Warum trotzdem Hoffnung auf eine Erholung der Industrie bleibt.
Die US-Zölle machen den Export deutscher Autos in die USA teurer. Die Produktion nach Nordamerika zu verlegen, könnte sich also finanziell lohnen. Das sagt Porsche zu entsprechenden Spekulationen.