Merz: Koalition bei Wehrdienst «in der Zielrichtung» einig
Beim Wehrdienstgesetz ruckelt es in der Koalition auf den letzten Metern noch einmal heftig. Der Kanzler beschwört trotzdem die grundsätzliche Einigkeit der Koalition bei dem Thema.
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Beim Wehrdienstgesetz ruckelt es in der Koalition auf den letzten Metern noch einmal heftig. Der Kanzler beschwört trotzdem die grundsätzliche Einigkeit der Koalition bei dem Thema.
Die gleiche Liebe bekommen wie Dirk Nowitzki: Das ist das, was sich Basketball-Star Dennis Schröder wünscht. Von einem etwas anderen Anführer und seinem Umgang mit Rassismus in Deutschland.
Nach den jüngsten Verhandlungen zum Ukraine-Krieg sollte es schnell ein Treffen zwischen den Präsidenten Putin und Selenskyj geben. Danach schaut es gerade nicht aus - was Kanzler Merz kritisiert.
Als Begleiterin von Simone Biles ist Aimee Boorman bekanntgeworden. Nun soll sie am Stuttgarter Bundesstützpunkt Turnerinnen auf Olympia 2028 vorbereiten - gemeinsam mit LaPrise Harris-Williams.
Dürfen Arbeitgeber bei Verdachtskündigungen darauf warten, bis betroffene Mitarbeiter aus dem Urlaub zurück sind? Ein Gerichtsurteil gibt Aufschluss.
Erfolg im Tennis führt zu Prominenz, Titel, Preisgeld. Doch immer mehr Profis geben mentale Probleme zu. Auch bei den Herren sind Einsamkeit und Tiefs kein Tabuthema mehr. Was steckt dahinter?
Nicht nur das Wort «Gimmick» ist dieser Zeitschrift zu verdanken. «Yps» war in den 70ern eine der Top-Kinderzeitschriften. Dann verschwand der Titel. Zum 50. Geburtstag gibt es ein kleines Comeback.
Kanada will im Herbst einen Staat Palästina anerkennen - Deutschland wird das nicht tun. Das bekräftigt Bundeskanzler Merz nach einem Gespräch mit seinem kanadischen Kollegen Carney in Berlin.
Ein SUV kommt selten allein: Kurz nach der Version mit klassischem Steilheck bringt Audi den neuen Q3 im Herbst auch wieder als Sportback – und lässt sich die schöne Coupé-Linie…
Die Schweizer Tech-Industrie ächzt unter den US-Zöllen von 39 Prozent. Ihr Verband Swissmem sieht bereits die negativen Folgen. Der EU könnte das allerdings neue Geschäfte bringen.