Autoindustrie fährt Investitionen in Roboter deutlich zurück
Die Autoindustrie in Deutschland hat 2024 so wenige Industrieroboter installiert wie seit 15 Jahren nicht mehr. Insbesondere eine Gruppe sparte bei neuen Anlagen.
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Die Autoindustrie in Deutschland hat 2024 so wenige Industrieroboter installiert wie seit 15 Jahren nicht mehr. Insbesondere eine Gruppe sparte bei neuen Anlagen.
Nicht jeder Mixer schafft aus dem Stand alles. Worauf man beim Kauf achten sollte, erklärt ein Produktexperte.
Künstliche Intelligenz hält Einzug in den Haushalt: Auf der IFA in Berlin zeigen 1.900 Aussteller, wie smarte Geräte den Alltag erleichtern können.
Netflix, Youtube & Co. knacken erstmals das klassische TV. Für den Boom des Internetfernsehens in Deutschland gibt es allerdings auch einen speziellen Grund.
Nexperia-COO Kempe hält einen Weltmarktanteil von 20 Prozent bei Halbleitern bis 2030 nicht für möglich. Welche Gründe er nennt und wie er die heimische Chipindustrie bewertet.
Die IFA zählt zu den Leitmessen für Unterhaltungs- und Haushaltselektronik. In diesem Jahr stehen vor allem KI-Anwendungen und Haushaltsroboter im Fokus, von denen auch Tiere im Garten profitieren.
Die Toniebox steht deutschlandweit in vielen Kinderzimmern. Jetzt erscheint eine Version des interaktiven Lautsprecher-Systems, die den Kleinen noch mehr bieten soll.
Volkswagen zelebriert 1,5 Millionen ausgelieferte E-Autos einer Modellreihe. Für mehr private Käufer will VW Hilfe aus der Politik. Experten verweisen auf die Schläfrigkeit der Hersteller.
Der Münchner Konzern zeigt sich auch im dritten Quartal relativ unbeeindruckt von den weltweiten Verwerfungen. Der Jobabbau verursacht überschaubare Kosten, die aber steigen werden.
US-Präsident Donald Trump sprach schon lange von hohen Zöllen auf Chip-Importe und nennt jetzt deren Höhe: 100 Prozent. Das Beispiel Apple zeigt aber, wie man der Abgabe mit US-Investitionen entgeht.