Ausgaben fürs Ehrenamt bringen keinen Steuervorteil
Wenn das Ehrenamt den privaten Geldbeutel belastet, fragt sich mancher womöglich: Bringt mir das eigentlich was für die Steuer? Die Antwort ist meist: nein. Eine Expertin erklärt Alternativen.
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Wenn das Ehrenamt den privaten Geldbeutel belastet, fragt sich mancher womöglich: Bringt mir das eigentlich was für die Steuer? Die Antwort ist meist: nein. Eine Expertin erklärt Alternativen.
Hausrecht schlägt Nähe: Nur weil jemand einen für ihn günstig gelegenen Supermarkt nicht mehr betreten darf, wird ein ausgesprochenes Hausverbot nicht unbillig. Da nützen auch gute Argumente nichts.
Setzen Aktienbesitzer auf eine Dividendenstrategie, erhalten sie regelmäßig Ausschüttungen. Manche Investoren schwören darauf. Doch die Strategie hat auch ihre Tücken.
Profitieren Sie in diesem Jahr von Dividenden? Dann sollten Sie wissen, dass Sie diese nicht immer steuerfrei vereinnahmen können. Nur bis zu einem gewissen Betrag sind die Erträge abgabenfrei.
Sie nutzen keine öffentlich-rechtlichen Programme und wollen daher auch keinen Rundfunkbeitrag zahlen? So einfach ist es nicht. Es gibt aber einige wenige Fälle, die eine Abmeldung rechtfertigen.
«Privatverkauf: Garantie und Rücknahme ausgeschlossen.» Sätze wie diesen liest man bei Inseraten im Netz häufiger. Was viele nur nicht wissen: Sie entbinden Verkäufer keineswegs von ihrer Haftung.
Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt derzeit vor täuschend echt aussehenden Fake-Schreiben, die angeblich von der Unfallversicherung kommen. So entlarven Sie den Betrug.
Für viele Deutsche ist das Eigenheim ein Sehnsuchtsziel. Doch oft scheint es finanziell unerreichbar. Wie es mit einigen Tipps doch noch klappen könnte.
Wenn wir das Handy laden, am Laptop arbeiten oder die Spülmaschine läuft, verbrauchen wir Strom. Im Alltag verschenken hier viele Haushalte Sparpotenzial. Wie Sie ihren Stromverbrauch reduzieren.
Ob jemand ein Testament errichtet hat und was darin steht, geht bis zu dessen Tod grundsätzlich niemanden außer den Testierenden selbst etwas an. Von dieser Geheimhaltungsregel gibt es aber Ausnahmen.