KI-Spezialist Salesforce enttäuscht Wall Street
Beim Anruf in der Hotline ist kein Mensch dran, sondern ein Computer. Die Software-Firma Salesforce will mit solchen Visionen ihr Geschäft ankurbeln. Der Wall Street geht es nicht schnell genug.
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Beim Anruf in der Hotline ist kein Mensch dran, sondern ein Computer. Die Software-Firma Salesforce will mit solchen Visionen ihr Geschäft ankurbeln. Der Wall Street geht es nicht schnell genug.
Das Start-up DeepL ist bislang für seine Übersetzungssoftware bekannt. Nun wagen sich die Kölner auf ein größeres Feld vor und starten einen autonomen KI-Agenten.
KI im Arbeitsalltag - das ruft in vielen Menschen gemischte Gefühle hervor. Zwar bietet ihr Einsatz viele Möglichkeiten, gleichzeitig kann die rasante Entwicklung auch überfordern.
Texte verfassen, Daten sortieren, Präsentationen vorbereiten: Viele klassische Aufgaben für Berufseinsteiger erledigen KI-Tools in Sekunden. Gibt es bald kaum mehr Jobs auf Einstiegslevel?
Die Tabelle, für die Sie früher noch einen Arbeitstag eingeplant haben, erstellt ein KI-Chatbot mittlerweile in 30 Sekunden? Das löst schnell Unsicherheit aus. Wie man am eigenen Selbstwert arbeitet.
Die Zukunft der KI könnte in einer Art künstlichem Gehirn liegen. Das Dresdner Start-up Spinncloud, ein führender Anbieter von solchen neuromorphen KI-Chips, kann nun einen Großauftrag ergattern.
In der Bewerbung will man sich möglichst positiv verkaufen, klar. Da helfen KI-Tools tatkräftig mit. Aber wo verläuft die Linie zwischen Selbstvermarktung und Täuschung? Experten geben Tipps.
Keine Einladung zum Bewerbungsgespräch, obwohl die Qualifikation stimmt? Teils können auch kleine Layoutfehler zu automatischer Ablehnung führen. Was Bewerberinnen und Bewerber vermeiden sollten.
Online geeignete Produkte finden, Preise recherchieren und Rezensionen durchstöbern: Bislang erledigte man das in der Regel mit einer Suchmaschine. Doch die Zeiten ändern sich, wie eine Studie zeigt.
In Deutschland nutzen bereits gut zwei Drittel der Unternehmen KI-basierte Anwendungen. Die Firmen in den neuen Bundesländern stehen allerdings der Künstlichen Intelligenz viel skeptischer gegenüber.