Fast ein Viertel mehr Firmenpleiten im Krisenjahr 2024
Corona-Pandemie, Energiepreisschock, Konjunkturflaute - die Dauerkrisen zwingen immer mehr Unternehmer in die Knie. Im nächsten Jahr könnte es nochmals deutlich…
Corona-Pandemie, Energiepreisschock, Konjunkturflaute - die Dauerkrisen zwingen immer mehr Unternehmer in die Knie. Im nächsten Jahr könnte es nochmals deutlich…
Teure Energie und die schwache Konjunktur bremsen Deutschlands drittgrößte Industriebranche. Nach den vergangenen Krisenjahren soll 2025 etwas besser werden.
Die Euro-Währungshüter blicken mit wachsender Sorge auf die Wirtschaft im Währungsraum. Die Inflation nähert sich unterdessen schneller der Zielmarke der…
In das Schlussquartal ist die deutsche Industrie alles andere als gut gestartet. Damit dürfte auch der Jahresabschluss für die deutsche…
Beim Konsum halten sich viele Menschen gerade zurück. Doch für Körperpflege und ein sauberes Zuhause wird weiterhin viel Geld ausgegeben.…
Teure Energie macht die Stahlproduktion in Deutschland teuer. In der Folge brechen erst die Aufträge und dann die Produktion ein.
Für Bundeswirtschaftsminister Habeck ist die Wirtschaft in Ostdeutschland der Schlüssel, um die noch immer lahmende Konjunktur im Land auf Trab…
Viermal in Folge stieg die Kauflaune der Deutschen in den vergangenen Monaten. Im Juni ist der Aufwärtstrend zumindest vorübergehend gebremst.
Mehr Konsum, mehr Exporte, vielleicht mehr Investitionen - die deutsche Wirtschaft kommt langsam wieder besser in Gang. Zum Sommermärchen fehlt…
Nach der Rezession 2023 sehen auch die Wirtschaftsforscher des DIW ein Ende der Konjunktur-Schwäche. Treibende Kraft für einen Aufschwung dürfte…
Im Januar zeichnete die Weltbank ein düsteres Bild von der Weltwirtschaft. Nun hält eine neue Prognose positivere Nachrichten bereit. Doch…
Die deutschen Maschinenbauer sehen die Talsohle bei den Bestellungen erreicht. Erstmals seit Monaten gehen wieder mehr Aufträge ein.
Die Verbraucherpreise ziehen im Mai stärker an. Dienstleistungen verteuern sich deutlich. Ist der Rückgang der Inflation nach dem Preisschock der…
Die Inflation in Deutschland hat im Mai wieder etwas an Tempo gewonnen. Die Verbraucherpreise lagen um 2,4 Prozent über dem…
Die deutsche Wirtschaft wird sich aus der Krise herausarbeiten, da sind Ökonomen einigermaßen zuversichtlich. Doch der Weg scheint länger zu…
Der Jahresstart macht Hoffnung: Die deutsche Wirtschaft wächst wieder. Grundsätzliche Probleme sind nach Einschätzung von Volkswirten damit aber nicht gelöst.
Europas größte Volkswirtschaft könnte allmählich wieder in Schwung kommen. Zumindest der Jahresauftakt macht Hoffnung.
Frankreich lädt erneut zur großen Investorenkonferenz ins Schloss Versailles. Gekommen sind namhafte Unternehmen - und Geld für die französische Wirtschaft…