Handwerks-Verbände fordern Entlastungen
Die Belastung durch Steuern, Abgaben und Bürokratie sei für die Betriebe zu hoch, mahnt der ZDH. Es brauche Entlastungen und…
Die Belastung durch Steuern, Abgaben und Bürokratie sei für die Betriebe zu hoch, mahnt der ZDH. Es brauche Entlastungen und…
Deutschland komme langsamer aus der Krise als erhofft, sagt Habeck. Das habe viele externe Ursachen. Es gibt aber auch viele…
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise heraus. Der Bundeswirtschaftsminister beklagt strukturelle Defizite udn den Sparzwang.
Millionen Menschen in China reisen zum Frühlingsfest. Die Feiertage sind ein wichtiger Konsumtreiber für das Land. 2024 scheinen die Chinesen…
Wenig Kaufkraft, hohe Zinsen: Die EU-Wirtschaft ist schwächer als erwartet ins Jahr gestartet. Erneut senkt Brüssel die Konjunkturprognose. Auch für…
Die Wirtschaftsprognosen für Deutschland sind schlecht. Der Geschäftsführer der Handelskammer, Martin Wansleben, will bestimmte Gesetze abschaffen, um die Wirtschaft wieder…
Der neue ultraliberale Präsident Milei will das Land mit einem radikalen Sparprogramm wieder auf Kurs bringen. Doch die Inflationsrate steigt…
Rückschlag für Sunak im Wahljahr: Zum Jahresende ist das britische Bruttoinlandsprodukt zurückgegangen. Die Stärke des Dämpfers überraschte die Analysten.
Die EU-Wirtschaft ist schwächer als erwartet ins Jahr gestartet - zum dritten Mal in Folge senkt die Europäische Kommission ihre…
Die USA und China haben mit weitem Abstand das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt. Dahinter lag jahrelang Japan - doch nun…
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik erholt sich Chinas Wirtschaft schneller als vorhergesagt. Doch schlechte heimische Nachfrage und globale Unsicherheiten setzen…
Die weltweite Inflation ist hoch und trifft auch die US-Wirtschaft. Doch die US-Finanzministerin Yellen ist optimistisch, dass ein moderates Wachstum…
Stillstand auch im Februar: Das britische Bruttoinlandsprodukt stagniert im Vergleich zum Vormonat. Analysten hatten einen Zuwachs erwartet.
Russlands Wirtschaft werde im Rahmen des neuen Wachstumsmodells wachsen, prognostiziert Präsident Putin. Steigende Ölpreise und der bessere Handel sind ebenfalls…
Die deutschen Industrieunternehmen melden im Februar knapp fünf Prozent mehr Aufträge. Ein «Hoffnungsschimmer», meint der DIHK. Aber nicht alle Branchen…
Die Rezession bleibt aus. Einen Frühlingsaufschwung aber gibt es nicht. Was führende Wirtschaftsforschungsinstitute von einem neuen «Wirtschaftswunder» halten und warum…
Rezession bleibt aus: Die Wirtschaftsforschungsinstitute sehen die deutsche Konjunktur in einem besseren Licht. Die Inflation bleibt aber hoch und wird…
Überraschender Auftragsschub für die deutsche Industrie: Vor allem Großaufträge sorgen für einen Anstieg. Analysten rechneten nur von einem leichten Zuwachs.