Die C-Klasse von Mercedes zählt zu den ziemlich stark nachgefragten Gebrauchtwagen. Bei Schnäppchen – sofern sie überhaupt zu machen sind – gilt es, schnell zu handeln. Suchaufträge mit Push-Benachrichtigung auf den gängigen Verkaufsplattformen sind empfehlenswert. Entschieden, aber nicht überstürzt sollte man zuschlagen. 

Denn bevor der Kaufvertrag unterzeichnet wird, sollte man die wenigen, aber nicht billig zu behebenden Fehlstellen ausschließen. «Die C-Klasse hält den hohen Beanspruchungen und Laufleistungen überdurchschnittlich gut stand», schreibt der «Auto Bild TÜV-Report 2025» unter Berücksichtigung der Bilanz des Modells bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU). Trotzdem gibt es ein Aber.

  • Modellhistorie: Im Jahr 2007 kam die Drittauflage der C-Klasse (W 204) auf den Markt, 2014 wurde sie vom Nachfolger abgelöst (W 205), der vier Jahre später seine Modellpflege bekam: Das Design wurde aufgefrischt, das Interieur modernisiert, und die Assistenzsysteme wurden besser. Die Benziner erhielten zudem Partikelfilter.
    Im Jahr 2021 kam die fünfte Modellreihengeneration, die erstmals mit Hinterachslenkung bestückt wurde, hier aber nicht weiter berücksichtigt ist.
     
  • Karosserie und Varianten: Mit der 2014 vorgestellten C-Klasse wuchs auch das Angebot an verfügbaren Karosserien: Während der Vorgänger nur als Limousine, Kombi und Coupé gefertigt wurde, gab es den Nachfolger erstmals seit dem Modellreihenstart der C-Klasse im Jahr 1993 zusätzlich als Cabrio. Varianten extra starker Motorisierung tragen den AMG-Schriftzug am Heck.
     
  • Abmessungen (laut ADAC): W 205: 4,69 m bis 4,75 m x 1,81 m bis 1,88 m x 1,40 m bis 1,46 m (LxBxH); Kofferraumvolumen: 455 l bis 480 l (Limousine), 490 l bis 1.510 l (Kombi), 400 l (Coupé), 355 bis 360 l (Cabrio).

    W 204: 4,59 m bis 4,76 m x 1,77 m bis 2,00 m x 1,39 m bis 1,45 m (LxBxH); Kofferraumvolumen: 475 l (Limousine), 485 l bis 1.500 l (Kombi), 450 l (Coupé).
     

  • Stärken: Die allermeisten Fahrwerkskomponenten sind laut Report solide. Achsfedern und Dämpfung machen fast nie Probleme, ähnlich verhält es sich mit der Lenkung. Wenig Beanstandungen fahre das Mittelklassemodell auch beim Thema Licht ein. Dem W 205 seien Lichtmängel sogar so gut wie fremd. Bremsscheibenverschleiß und Probleme mit der Fußbremse gibt es fast nicht.
     
  • Schwächen: Hauptmanko der C-Klasse sind die Achsaufhängungen, und es wird im Alter schlimmer. Während der W 205 schon zur dritten HU mit Beanstandungsquoten vorfährt, die über dem Doppelten des HU-Durchschnitts liegen, steigen die Quoten beim Nachfolger weiter an.
    Zum dritten Check fällt die Performance von Lenkung und Federn/Dämpfern etwas schlechter aus.

    Beim W 204 kommen als größere Baustellen dysfunktionale Feststellbremsen und korrodierte Bremsleitungen hinzu, dies ab dem fünften Check im Fahrzeugalter von elf Jahren. Seltene Zipperlein sind beim W 204 zudem: verstelltes Abblendlicht und rostende Abgasanlagen.
     

  • Pannenverhalten: Mit Blick auf die ADAC-Pannenstatistik ergibt sich ein gemischtes Bild: Exemplare der Erstzulassungsjahre 2007 bis 2011 stuft der Club als insgesamt «unzuverlässig bis sehr unzuverlässig» ein, Exemplare von 2012 und 2013 als «mittel» und jüngere als «zuverlässig bis sehr zuverlässig».

    Zu den Pannenschwerpunkten zählen: Anlasser (2007 bis 2011), Generatoren und Steuerkette (beides 2010), Lenkung und Zündschlösser (2007 bis 2014) und der Klassiker der Panneneinsätze: die Starterbatterie bei Autos von 2007 bis 2010.
     

  • Motoren: W 205: Benziner (Vier-, Sechs- und Achtzylinder; Heck- und Allradantrieb): 95 kW/129 PS bis 375 kW/510 PS (AMG C 63 S); Diesel (Vier- und Sechszylinder; Heck- und Allradantrieb): 85 kW/116 PS bis 180 kW/245 PS. Hinzu kommen Vollhybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen in Kombination mit Diesel- und Ottomotoren.

    W 204: Benziner (Vier-, Sechs- und Achtzylinder; Heck- und Allradantrieb): 115 kW/156 PS bis 380 kW/517 PS (C 63 AMG Coupé Black Series); Diesel (Vier- und Sechszylinder; Heck- und Allradantrieb): 88 kW/120 PS bis 195 kW/265 PS.

Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern – drei Preisbeispiele:

  • C-Klasse C 200 4Matic Standard (6/2015); 135 kW/184 PS (Vierzylinder); 133.000 Kilometer; 15.832 Euro
  • C-Klasse C 220 T BlueEfficency Avantgarde Edition (6/2013); 125 kW/170 PS (Vierzylinder); 218.000 Kilometer; 8.687 Euro
  • C-Klasse C 400 T 4Matic AMG Line (6/2020); 245 kW/333 PS (Sechszylinder); 74.000 Kilometer; 32.606 Euro