Der Bugatti Mistral fährt 420 km/h – ohne Dach
Sein W16-Motor macht ihn zum schnellsten Roadster der Welt. Als letzten Ableger des Chiron bringt Bugatti den Mistral an den Start - mit einem zweiten Schlüssel für den Topspeed.
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Sein W16-Motor macht ihn zum schnellsten Roadster der Welt. Als letzten Ableger des Chiron bringt Bugatti den Mistral an den Start - mit einem zweiten Schlüssel für den Topspeed.
Er hat das Design eines Oldtimers, die Technik eines Neuwagens und trotzt damit tapfer der Zukunft - das macht den neuen Morgan Supersport zu einem der eigenwilligsten Open-Air-Modelle am Markt.
Weniger Zylinder, mehr Leistung, höherer Preis: Wenn der Temerario dem Huracan nachfolgt, will Lamborghini mit neuen Spitzenwerten punkten – aber auch mit ungewohnter Stille.
Subaru bringt mit dem Uncharted ein neues kompaktes Elektro-SUV und elektrifiziert erstmals den Outback. Was die neuen Modelle auszeichnet und welche Reichweiten möglich sind.
Genug geredet, jetzt wird endlich gefahren. Nach vier Jahren Vorlauf geht der neue CLA an den Start. Mit neuer Architektur, neuem Antrieb und neuer Software. Was kann der elektrische Hoffnungsträger?
Neue Schminke alleine war den Koreanern zu wenig: Für die aufgefrischte Variante des Kia Sportage gibt es deshalb ein Update beim Antrieb und ein Upgrade bei der Ausstattung.
Mazda stellt sich gegen den Trend: Wo alle Welt elektrische SUVs bringt, lassen die Japaner als Nachfolger des Mazda 6 eine Akku-Limousine von der Leine. Aber der Eigensinn währt nicht…
Von wegen elektrische Effizienz: Hyundai bringt die Coupé-Limousine Ioniq 6 nun auch als N-Modell. Elektronische Gimmicks sollen den sauberen Sportler aber noch nach Verbrenner klingen lassen.
Er gehört seit über zehn Jahren zu den Bestsellern bei Mazda und bekommt deshalb entsprechend viel Vorlauf. Obwohl erst zum Jahreswechsel im Handel, zeigen die Japaner den neuen CX-5 schon…
Auch die britische Luxusmarke fährt bald rein elektrisch. Einen ersten Ausblick darauf gibt nun die Studie EXP15 - deren Konfiguration aber noch wenig realistisch erscheint.