Warum Werbeblocker so umstritten sind
Aufdringliche Onlinewerbung nervt viele User. Sie verwenden deshalb Adblocker, um Banner zu unterdrücken. Damit schneiden sie aber auch wichtige Umsatzströme der Webseiten-Betreiber ab.
Alle Nachrichten, die Sie brauchen, an einem einzigen Ort
Aufdringliche Onlinewerbung nervt viele User. Sie verwenden deshalb Adblocker, um Banner zu unterdrücken. Damit schneiden sie aber auch wichtige Umsatzströme der Webseiten-Betreiber ab.
Schon länger kursieren Medienberichte, wonach der chinesische Konzern JD.com an der Mediamarkt-Mutter Ceconomy interessiert sein soll. Nun haben die Chinesen den entscheidenden Schritt getan.
Wie viel Wettbewerb ist beim Glasfaserausbau sinnvoll und zulässig? Um diese Frage dreht sich ein Streit zwischen der Telekom und ihren Wettbewerbern. Die Netzagentur sieht keine generellen Probleme.
Ferienzeit bedeutet für viele auch Reisezeit, doch für Reisende und Pendler kommt es auf einer beliebten Verbindung zu einer längeren Streckensperrung. Was sich im neuen Monat sonst noch ändert.
Sie mögen Kompositionen? Große und kleine Orchester? Kein Problem. Außer Sie suchen beim Streamingdienst danach. Zum Glück gibt es auf Klassik spezialisierte Anbieter mit angepasster Genre-Suche.
Amazon steht wegen seiner Ablehnung von Tarifverträgen in der Kritik der Gewerkschaft Verdi. Der US-Konzern erhöht seine Einstiegslöhne in der Logistik dennoch regelmäßig.
Türklingel-Kameras bieten so einigen Komfort, werfen aber auch viele Fragen auf: Was können die Geräte? Und wann ist ihr Einsatz überhaupt erlaubt? Warentester und Datenschützer liefern Antworten.
Beim Kauf von PC-Games liegt der Download-Anteil bereits bei erdrutschartigen 99 Prozent, zeigen aktuelle Umfragedaten. Doch wie handhaben Konsolenspieler das? Lieber Datenträger oder Download?
Wer online einkauft, kann häufig erst später zahlen. Das kann verhängnisvoll werden, fürchten Verbraucherschützer - und pochen auf strengere Regelungen gegen den möglichen Schuldenberg.
Viele Verbraucher lassen sich von den günstigen Preisen von asiatischen Shopping-Portalen locken. Doch es gibt Risiken, befindet jetzt die EU-Kommission. Und macht einer großen Plattform Vorwürfe.